Hella HL 2000 Micro Tech LED

Als Designstudie im fortgeschrittenen Prototypenstadium auf der 2003er ifma war das Hella Micro Tech LED zu sehen. Eine Luxeon-LED ist hinter einer Linse, die an die Luxeon-Linsen erinnert, aber einen größeren Durchmesser hat und nicht rotationssymmetrisch ist, platziert. Eine Ladestation für die 4 Mignon-Akkus (AA) und Dynamoladefähigkeit sowie mehrere Lichtstufen sind schon vorhanden. Britische (BS) und Deutsche Zulassung sind angestrebt. Die Lichtverteilung der Protoypen ist aber eindeutig noch nicht zulassungsfähig.

Allerdings fragt sich der Autor, wie Hella auf ,,Die eingesetzte weiße LED mit einer Lebensdauer von über 100.000 Stunden`` kommt. Für die weißen 5W-Typen gibt Luxeon 500h an,3.165 für 1W-Typen ?h.3.166 Dabei ist die LED auf dem sechseckigen Alublech (Luxeon-Star) im Gehäuse nicht weiter gekühlt, siehe unten. Auch zu behaupten ,,Hella Micro Tech LED - innen`` ist wohl ein bißchen zu sehr Marketing, wenn das keine Luxon-LED ist, dann freß ich 'n Besen3.167.

Info: www.hellabike.com

Ein Bericht mit vorläufiger Ausleuchtung war in der aktiv Radfahren 6/2004 abgedruckt.

Stand ifma 2004: Die deutsche Zulassung ist erfolgt (~~~K 411). Es wird eine Dynamoversion und eine reine Akkuversion geben. Die Ausleuchtung der BS und der G-Version unterscheiden sich deutlich. Markteinführung angeblich Nov./Dez. 2004

Ende 2004 bzw. im Januar 2005 tauchen die ersten Exemplare tatsächlich im Handel auf.

Original ausgeliefert wird der Scheinwerfer mit Primärzellen. Dementsprechend ist von leicht über 6V maximaler Betriebsspannung auszugegen. Die Abhängigkeit der Helligkeit bzw. Lichtstrom, Strom und Leistungsaufnahme von der Betriebsspannung (an den Akkukontakten eingespeißt) zeigt Bild 3.105. Hierbei wird eine zügige Messung vorgenommen, da inzwischen der gravierende Einfluß der Temperatur auf den Lichtstrom bekannt ist. Einige Zwischenwerte wurden nach eine Abkühlpause bestimmt; daher der schwankende Verlauf über 4,5V. Der Lichtstrom wird auf den bei 6V bezogen.

Bild 3.105: Strom und Leistungsaufnahme sowie Lichtstrom HL2000
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Hella/HL2000/UIE}
\end{figure}

Das 2003 vermutete Wärmeproblem taucht wirklich auf. Siehe Bild 3.106. Die Messungen werden mit einem NiCr-Ni-Thermometer, Meßperle oben zwischen Rückwand und Star-Platte eingeklemmt, bei geschlossenem Gehäuse und 19 Grad Raumtemperatur vorgenommen. Nach einer Stunde wird ein Papst 4214GM (120 mm) mit 26 statt 24V angeschaltet, der von hinten in einem Abstand von ca. 20cm den Scheinwerfer runterkühlt.

Bild 3.106: Temperatureinfluß beim HL2000
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Hella/HL2000/UEItT_HL2000}
\end{figure}

Zu den Lichtwerten siehe u.a. www.enhydralutris.de beim Goniometer.

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02