Trelock LS885 Bike-I duo

Das Trelock Bike-I duo (~~~K656) ist seit Herbst 2009 auf dem deutschen Markt zu sehen. Es gibt folgende Varianten: Der LS885 hat Standlicht und Sensorautomatik, dem LS883 fehlt die Automatik und dem LS882 dann auch das Standlicht. Alle Modelle sind für Nabendynamos vorgesehen und haben einen An/Aus-Schalter.

Der Reflektor hat in der Mitte drei glatte Segmente und außen noch zwei geriffelte. Er ist nicht ganz glatt, die Bahnen des Formfräsers sind noch zu erahnen. Direkt in die LED kann man kaum hineingucken. Lediglich in einem Bereich. der wohl unter einem Meter vor dem Scheinwerfer ist wird direktes Licht der LED auf der Fahrbahn vorhanden sein.

Der Schalter ist als Drehschalter an der hinteren Stirnfläche augebildet und sollte auch mit Handschuhen gut bedienbar sein. Stellungen: Aus-Sensor-An. Die Sensor-Diode sitzt mittig, direkt nach hinten guckend.

Der Bike-I duo ist fast eine Kopie vom bumm Cyo. Sogar der Rücklichtanschluß über eine ,,Kabelpeitsche`` ist nachempfunden. Allerdings hat er eine breitere Lichtöffnung und der Retroreflektor ist nur oberhalb der LED angeordnet und damit eine Mischung zwischen den bumm 175 QNDi und 175 QRDi. Der Kühlkörper ist kleiner und weniger strukturiert.

Das Gewicht liegt bei 112g mit Gabelkronenhalter und Kabel. Ohne Halter, mit Kabel ca. 100g. Problematisch kann sein, daß die Schraube 5mm Durchmesser hat und die zwei Augen am Scheinwerfer nicht für eine Montage an andern üblichen Lampenhaltern sprechen. Oder es ist halt etwas mehr Improvisation bzw. Basteln notwendig. Der Halter (gepreßtes Blech) könnte wegen einiger scharfkantiger Querschnitsübergänge deutlich dauerbruchgefährdet sein. Der Halter ist nur im unteren Teil aus Metall. Der Anschluß an das Scheinwerfergehause ist Kunststoff.

Wie sich der Trelock LS885 an einem Nabendynamo verhält ist in Bild 3.129 wiedergegeben. Dabei ist zu beachten, daß zuerst unterhalb von 25km/h gemessen wurde und sich bei den hohen Geschwindigkeiten schnell thermische Effekte bemerkbar machen.

Bild 3.129: Trelock LS885 an realer Stromquelle (SONquelle)
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Trelock/LS885/PUIEf_LS885}
\end{figure}

Der Temperaturgang ist in Bild 3.130 wiedergegeben. Die Temperatur ist an dem Kupferring der LED (XR-E) gemessen. Es dürfte bei $R_{\mbox{\footnotesize J}}=8$K/W eine Sperrschichttemperatur von bis zu 86$^{\circ}$C vorliegen.

Bild 3.130: Temperatureinfluß Trelock LS885
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer/Trelock/LS885/EUIt_LS885}
\end{figure}

Welche Temperaturen sich im realen Fahrbetrieb ergeben zeigt Bild 3.131. Es sind Differenztemperaturen zwischen der Temperatur am Kupferring und der Umgebungsluft.

Bild 3.131: Temperaturen am LS885 im Fahrbetrieb
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Schweinwerfer//Trelock/LS885/Temperatur/FahrtLS885}
\end{figure}

Die Temperaturen sind wieder am Kupferring der LED gemessen. Die Geschwindigkeiten liegen zwischen 10 und 35km/h. Als Dynamo wird ein SON XS100i in einem 26''-Laufrad verwendet. Als Rücklicht ein DToplight LineTec.

Ein gehässiger Kommentar zu der Anleitung des LS885 (Stand 08/2009) kann hier nicht verkniffen werden: Den Bereich zwischen 1 und 4m vor der Vorderradnabe security zone und den Bereich zwischen 5 und 10m long distance zone zu nennen schließt auf extreme Langsamfahrer als Zielkundschaft. Entschärfend ist anzumerken, daß zwischen dem eigentlich hellen Bereich und dem Vorderrad ein fast durchgängig ca. 40cm breiter Bereich ausgeleuchtet wird. Auch wenn man da wohl kaum noch reagieren kann, der Bereich ist nicht dunkel. Nervig hingegen ist die m.E. deutlich stärkere Eigenblendung durch die Frontscheibe als beim bumm IQ-fly.

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02