Standlichtbirnchen (SLB)

Das Standlichbirnchen (SLB) von Bike Light Innovation ist eine anstatt einer B2-Birne (6V/0,6W) einsetzbare LED im E10-Sockel. Das SLB hat eine Standlichtfunktion integriert. Die LED ist noch mit einem klaren Harz tonnenförmig umgossen. Die Abstrahlcharakteristik ist nicht die einer B2-Birne und auch nicht die einer normalen LED im 5mm-Gehäuse (vgl. Bild 3.151).

Die Lichtverteilung der LED ist eher rotationssymetrisch. Die einer B2 ist, je nach Schnitt, ungleichmäßig. Ist die B2-Birne mit den Fadenhaltern horizontal im Schraubsockel eingeschraubt, so verdecken diese den Faden von der Seite und die Sichtbarkeit von der Seite ist damit fraglich.3.2343.235

Bild 3.151: Polardiagramm der Intensität [cd] von B2 und SLB
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Birnen/SLB/SLB_nackt_polar}
\end{figure}

Die stark ,,rauschende`` Abstrahlung $I(\alpha)$ der B2, wenn die Fadenhalter nicht im Weg sind, ist damit erklärbar, daß durch lokale Ungleichmäßigkeiten im Glaskolben der Glühfaden sich in diesem mal besser, mal schlechter, spiegelt. Vergleiche Winkeldefintionen in Bild 3.132.

Direkt nach hinten ist das SLB schon bei weniger als der halben Leistung einer B2 deutlich heller als diese. Zur Seite es im besten Fall einer B2 mit horizontalen Fadenhaltern ebenbürdig. Da ist die Frage, was das Rücklicht selber aus dem SLB macht.

Bild 3.152: Lichtstrom und Strom der SLB bei Gleichspannung
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Birnen/SLB/Lichstrom_v_U}
\end{figure}

Zu Berücksichtigen ist, daß die 2lm der B2 durch das Rücklichtglas auf 20% reduziert werden und das rote Licht des SLB nur auf ca. 70%.3.236 So wird klar, daß hier das SLB deutlich besser ist als eine B2. Etwas anderes wäre bei halbwegs aktuellen roten LEDs aber auch schon ein Wunder.

Bleibt jetzt also nur noch die Frage der praktischen Auswirkung auf die Lichtverteilung im realen Rücklicht. Die Lichtverteilung im Rücklicht wird an einem alten ULO 237 vermessen. Von diesem existieren auch Meßdaten mit einer B2-Birne. Die geplante Vermessung in einem bumm Toplight war nicht möglich, da das nicht so tief ausgeprägte Gewinde des SLB im bumm Toplight keinen Halt fand.

Bild: $I_{\mbox{\footnotesize SLB}}-I_{\mbox{\footnotesize TA\,14b}}$ im Ulo 237 bei 0,216W
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Birnen/SLB/SLB-TA14b}
\end{figure}

Bild: $I_{\mbox{\footnotesize B2}}-I_{\mbox{\footnotesize TA\,14b}}$ im ULO237 bei 0,6W
\begin{figure}\centering
\includegraphics[height=10cm]{Meszwerte/Birnen/SLB/B2-TA14b}
\end{figure}

Bei dem SLB im Ulo 237 ist in keinem zulassungsrelevanten Bereich die Differenz zwischen der gemessenen Intensität und der vorgeschriebenen Mindestintensität negativ. Bei der B2 im Ulo ist dies in einigen Bereichen der Fall (vgl. die Contourline 0) in Bild 3.154, also keine Erfüllung der Mindesanforderungen. Kritisch anzumerken ist, daß TA14b (5) u.U. nicht eingehalten werden kann: Das Ulo 237 mit der SLB erreicht schon bei 0,216W mit 17cd mehr als die zulässigen 12cd. Wobei es garantiert Autofahrer gibt, die das als zu Dunkel reklamieren und diverse Autorücklichter diesen Wert heutzutage überschreiten dürften. Dieser Wert dürfte im realen Fahrbetrieb bei höheren Spannungen bzw. Strömen durch die SLB, vgl. Bild 3.152, noch größer sein.3.237

Über die Lebensdauer des Standlichtkondensator kann in diesem kurzen Überblick keine Aussage gemacht werden.

Zuletzt ein kritscher Punkt: Daß SLB ist in Deutschland nicht zugelassen. Dies kann im Extremfall, z.B. vor Gericht, negativ ausgelegt werden. Allerdings sind nach obigen Messungen am ULO 237 die lichttechnischen Werte eines Rücklichtes mit dem SLB besser als die mit einer B2. Fragt sich nur, ob nicht ein einfaches originales LED-Rücklicht mit Prüfzeichen nicht die sichere und preiswertere Lösung wäre. Das SLB ist in Deutschland über ebay für ca. 8Euro zu erhalten. Einfache komplett LED-Rücklichter sind 2010 schon für ca. 10Euro zu erhalten.

Olaf Schultz, Hamburg-Harburg
2010-10-02