Hier wird ein alter G-S 2000 in einem 28''-Vorderrad verwendet. Er sollte den Nachfolgern FER 2001 bzw. FER 2002 o.ä. elektrisch ebenbürtig sein.
Die Gehäuse von den beiden Varianten sind, bis auf die Verschraubbarkeit des Getriebedeckels des G-S 2000, identisch. Beim G-S 2000 sind schon im Gehäuse die entsprechenden Bohrungen vorgesehen, so daß es problemlos nachträglich verschraubt werden kann!
Der G-S 2000 ist ausführlich in der ProVelo 17 und 182.33beschrieben. Danach soll er eine dem UNION Walzendynamo vergleichbare Antriebsleistung benötigen.
Die Übersetzung des Zahnriemengetriebes im G-S 2000 beträgt
.2.34 Das Großrad ist
kugelgelagert. Beim G-S 2000 ist das Zwischenrad mit einer Nadelbüchse
gelagert. Der Generator ist in Sinterbronzebuchsen gleitgelagert.
Mit acht Polen (vier Polpaare) ergibt sich bei einem 28''-Laufrad eine Frequenz von
| (2.30) |
mit dem Übersetzungsverhältnis
, der Laufradumfangsgeschwindigkeit
in km/h, dem Laufradumfang
in m und
in Hz.
Die Daten sind für die StVZO-Zulassung ideal. Bei dieser Kennkurve sollte die Krankenkasse ihn aber auch als Trimm-Dich-Gerät anerkennen und fördern, da im hohen Geschwindigkeitsbereich der Wirkungsgrad massiv in den Keller geht.
Der G-S 2000 wird auf einen wälzgelagerten Dorn geschraubt und dieser in
dem Pinolenbohrfutter befestigt. Das Getriebegehäuse drückt auf die Waage
und dient damit selber als Hebel (
mm). Die Kräfte sind geometrische
Mittelwerte zwischen Maximum und Minimum. Während einer Drehung schwankt
das Antriebsmoment um ca.
Nm.
|
|
|
|
|
|||||
| [km/h] |
|
|
||||||
| 6,2 | 5,7 | 2,00 | 1,10 | 4,15 | 3,8 | 28,2 | 4,7 | 25,1 |
| 10,3 | 9,3 | 3,64 | 1,44 | 5,37 | 5,25 | 30,1 | 7,2 | 29,6 |
| 16,2 | 14,9 | 7,21 | 1,33 | 6,87 | 6,06 | 29,8 | 10 | 34,3 |
| 25,9 | 22,6 | 13,09 | 1,33 | 10,21 | 6,3 | 23,3 | 11,6 | 31,1 |
| 32,3 | 28,8 | 17,20 | 1,33 | 12,76 | 6,4 | 20,7 | 12 | 28,8 |
| 40,7 | 34,9 | 22,19 | 1,2 | 17,64 | 6,3 | 14,0 | 12,1 | 25,2 |
Nach diesen Versuchen war der Dynamo kaputt: Das Zahnriemenrad auf der Generatorwelle war ausgeschlagen und saß schief auf der Welle.
Preisfrage des Autors: Was ist ein Fahrrad mit Doppelscheibenbremsanlage?2.35
Olaf Schultz, Hamburg-Harburg